Kontakt
Ambulante Betreuung
Walle
Osterfeuerbergstraße 113a
Ecke Gustavstraße
28217 Bremen
Team 1
Helga Egbers
Diplom-Sozialpädagogin
Systemische Familienberaterin
STEEP(TM) Beraterin
Fon: 0421 – 414418
Mobil: 0177 – 3317166
h.egbers@afj-jugendhilfe.de
Kerstin Rehmstedt
Diplom-Sozialpädagogin
Sozialarbeiterin (FH)
Systemische Beraterin (SG)
STEEP(TM) Beraterin
Tel.: 0421 414418
Mobil: 0176 10100125
k.rehmstedt@afj-jugendhilfe.de
Jelena Wanzek
Erziehungswissenschaftlerin B.A.
Tel: 0159 04633723
Felix Albers
Psychologie B.Sc.
Tel.: 0172 8067730
Team 2
Katharina Fritz
Diplom-Freizeitwissenschaftlerin
Systemische Familientherapeutin
Tel.: 0421 696 635-73
Mobil: 0176 10233978
k.fritz@afj-jugendhilfe.de
Sarah Hartmann
Staatlich anerkannte Erzieherin
Mobil: 0157 777927058
s.hartmann@afj-jugendhilfe.de
Klaus Golla
Diplom-Psychologe
Tel.: 0421 247 415-3
Mobil: 0176 10092682
k.golla@afj-jugendhilfe.de
Jörg Niewelt
Diplom-Sozialpädagoge
Mediator
Mobil: 0176 10137726
j.niewelt@afj-jugendhilfe.de
Stena Ellerhoff
B.Sc. Psychologie
Mobil: 01590 6839960
s.ellerhoff@afj-jugendhilfe.de
Ambulante Hilfen in Bremen Walle
Rat für Eltern und Kinder in Familien und für allein lebende Jugendliche
Manchmal werden Konflikte oder Krisen so groß, dass sie alleine nicht mehr zu bewältigen sind. In solchen Situationen sind wir für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren da. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie noch bei ihrer Familie wohnen. Auch Jugendliche und junge (werdende) Mütter, die in einer eigenen Wohnung leben, begleiten wir ambulant. Wir unterstützen die Heranwachsenden und ihre Eltern in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Wir treffen uns bei den Jugendlichen und Familien zu Hause, in unserem Büro oder an einem neutralen Ort. Darüber entscheiden wir gemeinsam und nach Bedarf. Wenn die gesamte Familie Unterstützung benötigt, bieten wir im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe individuelle Maßnahmen.
Wir helfen bei…
- Konflikten in der Familie
- Der Bewältigung von krisenhaften Situationen
- Dem Weg in eine selbstständige Lebensführung
- Der Klärung der Wohnsituation – z.B. Wohnungssuche und Einrichtung
- Kontakten zu Behörden
- Der angemessenen Freizeitgestaltung
- Dem Umgang mit Geld
- Der Konkretisierung schulischer und beruflicher Ziele
Gemeinsam entwickeln wir Lösungswege in schwierigen Situationen oder bei Konflikten. Wir erledigen konkrete Dinge oder sind einfach im Kontakt und unternehmen auch mal zusammen etwas Schönes.
Diese Maßnahmen setzen wir um:
- § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 34 Betreutes Jugendwohnen
- § 35 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ohne Rufbereitschaft)
- § 30 Erziehungsbeistandschaft
- § 30 Clearing
- § 41 Hilfe für junge Volljährige
- § 27 Individuelle Maßnahmen