Kontakt

BKJE - Beratungsstelle
für Kinder und Jugendliche mit
chronischen Erkrankungen
Friedrich-Karl-Straße 49
28205 Bremen
Tel.: 0421 696 442 00
Fax: 0421 696 847 76
gesundheit@afj-jugendhilfe.de
Ansprechpartner*innen
Inga Oppenhausen
Kunst, Psychologie, Pädagogik (M.A.)
Tel.: 0173 9536904
i.oppenhausen@afj-jugendhilfe.de
Dr. Britta Grote
Biologin (Dr. rer. nat)
Tel.: 0176 10023447
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen (BKJE)
Das Leben mit besonderen Herausforderungen besser meistern
Ein chronisch krankes Kind in der Familie kostet alle Beteiligten besonders viel Kraft. In dieser Situation können wir vieles erleichtern: Wir beraten und informieren Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und anderen chronischen Erkrankungen sowie deren Eltern und betreuende Fachkräfte. Außerdem geben wir nützliche Tipps für den Alltag mit der Erkrankung und bieten die Möglichkeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Mit unserer langjährigen Erfahrung zeigen wir Eltern, Kindern und Jugendlichen, wie die jeweilige Therapie im Alltag gut gelingt. Wir helfen bei der Beantragung von Assistenzleistungen in Kindergarten und Schule oder von Schwerbehindertenausweisen, beim Erwerb des Führerscheins und bei der Wahl eines Ausbildungsplatzes. Zudem bieten wir Erziehungs-Trainings nach dem Delfin-Programm und Elterngesprächsrunden an. Auf Wunsch vermitteln wir Eltern, Kinder und Jugendliche an Selbsthilfe-Organisationen und in unser Freiwilligen-Programm FUGE. Und besonders wichtig: Wir nehmen uns viel Zeit für die ganz persönlichen Fragen.
Zur Qualitätssicherung kooperieren wir mit diesen Einrichtungen:
- Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte
- Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Bremen-Nord
- Deutsche Diabetes Hilfe – Menschen mit Diabetes
- Gesundheitsamt und Bildungsbehörde
- Kindertageseinrichtungen und Schulen
Außerdem nehmen wir regelmäßig an Qualitätszirkeln, Arbeitsgemeinschaften, Kongressen und Fortbildungen teil.
Eine Mutter über unsere Unterstützung:
„Das Gespräch hat mich sehr erleichtert. Jetzt habe ich wieder Mut und Ideen, wie unser Alltag auch mit Diabetes gelingen kann.“
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung durch die Postcode Lotterie in 2023

Projekt pFau - für besonders belastete Familien
Projekt pFau – primärpräventive Familiengesundheit unterstützen
Stress kennt wohl jeder Mensch. Aber der Umgang mit Stress hängt sehr davon ab, wie gut das eigene psychische Immunsystem aufgestellt ist. Um dieses vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten und deren Familien zu stärken, ist zum 01. November 2021 das Projekt ‚pFau – primärpräventive Familiengesundheit unterstützen‘ gestartet. Das Projekt wird von uns, der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen (BKJE) des AfJ e.V. Kinder und Jugendhilfe Bremen und dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) Bremen durchgeführt.
Ruhig trotz Stress – wer würde sich das nicht wünschen?
Ziel des Projektes ist es, die eigene Resilienz zu stärken. Resilienz, das „psychische Vitamin C“ hilft Menschen mit Belastungen des Alltags und Krisen besser umzugehen. Wer eine hohe Resilienz hat, geht zum Teil sogar gestärkt aus solchen Lebenssituationen. In Familien mit Kindern und Jugendlichen, die chronisch erkrankt sind, kommen zu den alltäglichen Stressfaktoren noch weitere Belastungen hinzu. Die betroffenen Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und Geschwister benötigen daher oftmals eine extra Portion „psychisches Vitamin C“, um mit ihren Sorgen und Herausforderungen umzugehen und um ihre psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Besonders in diesen Zeiten der Pandemie haben sich die ohnehin schon erheblichen psychischen Belastungen für diese Familien erhöht. Es besteht ein besonders hoher Bedarf, um die negativen Effekte der Pandemie aufzufangen.
Projekt pFau – damit psychische Belastung nicht zur Krankheit wird
In dem zweijährigen Projekt pFau wird ergründet, was als „psychisches Vitamin C“ für diese Familien benötigt wird und wie die verschiedenen belasteten Familienmitglieder zu innerer Stärke und Gelassenheit gelangen können, um mehr Lebensqualität zu erreichen. Die Beratungsstelle des AfJ e.V. soll deshalb eine zentrale Anlaufstelle für ein niederschwelliges Kursprogramm zur Vorsorge für die psychische Gesundheit werden. In diesen Kursen sollen die betroffenen Familienmitglieder erfahren, wie sie Stabilität gewinnen und Herausforderungen meistern können. Sie lernen hier, wie sie Stress bewältigen und nachhaltig psychisch gesund bleiben können und wie sie Orientierung finden, um Krisen zu verkraften.
Das Angebot soll dauerhaft bestehen bleiben
Die Umsetzung des Projektes wird von einer Steuerungsgruppe begleitet, die sich aus der Projektleitung, einer Krankenkassenvertreterin, Mitarbeitenden der Beratungsstelle, Kooperationspartnern aus dem Netzwerk und Angehörigenvertreter*Innen zusammensetzt. Das Konzept der psychosozialen Vorsorge, das in diesem Projekt erarbeitet wird, soll über den Förderzeitraum hinaus bestehen bleiben und zu einem stetigen Angebot in der BKJE werden.
Wir bedanken uns herzlich für die Förderung durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
im Rahmen von: GESUNDE LEBENSWELTEN

KONKRET-Preis: BKJE ist 1. Gewinner
BKJE bekommt den KONKRET-Preis 2023 für innovative Versorgung der Lilly Deutschland Stiftung
Unsere Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen (BKJE) hat den KONKRET-Preis 2023 für innovative Versorgung der Lilly Deutschland Stiftung gewonnen!
Bei der Preisverleihung am 15. Juni 2023 hat Dr. Britta Grote die mit einem Preisgeld von 10.000 EUR dotierte Auszeichnung vor Ort in Bad Homburg entgegengenommen.
Mit dem KONKRET-Preis fördert die Lilly Deutschland Stiftung innovative, kreative und pragmatische Lösungen für eine bessere Gesundheitsversorgung, die gemäß dem Leitsatz der Stiftung „Gesundheit weiterdenken“ als bislang. „Mit unserem Projekt BKJE schließen wir eine Versorgungslücke und unterstützen Familien mit chronisch erkrankten Kindern auf vielfältige Weise. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung unseres Engagements“, sagt Dr. Britta Grote. Die BKJE bietet Familien mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen kostenlos individuelle, psychosoziale Einzelberatung und unterstützt z.B. beim Beantragen von Leistungen, beim Organisieren und Umsetzen von Therapien im Alltag und bei der Vernetzung von Betroffenen.
Hier geht’s zur Pressemitteilung der Lilly Deutschland Stiftung zum KONKRET-Preis 2023.
Hier ein Bericht von Diabetes-kids.de über den KONKRET-Preis und die BKJE.

Die KONKRET-Preisträger:innen 2023 mit Jury-Vertreterinnen (v.l.n.r.): Alexandra Eichner (Jury KONKRET-Preis); Dr. Britta Grote (1. Preis – BKJE); Silke Linsenmaier, Isabella Ladines (3. Preis – LebensHeldin! Sisterhood); Guido Pusch & Team (2. Preis – Zukunft Pflegebauernhof); Dr. Isabella Erb-Herrmann (Jury KONKRET-Preis) ©DirkBeichert